Oper "The Carmelite Dialogues": Inhalt, Video, interessante Fakten, Geschichte

F. Poulenc Opera "Die Karmelitendialoge"

Eines der besten Beispiele für die Opernkunst des 20. Jahrhunderts war die Kritik an einem Werk eines französischen Komponisten. Francis Poulenc "Karmelitendialoge". Dies ist ein tragisches Mysteriengedicht über nicht eroberte Seelen, das auf der wahren Geschichte des Todes von 16 Einwohnern des Klosters in der Stadt Compiegne basiert. Junge und schöne Frauen, die keine Liebe und kein Glück kannten und von der Welt losgelöst von Soldaten der Französischen Revolution hingerichtet wurden, zeigten eine solche Geistesstärke, die der Bewunderung würdig und der Heldentat gleichwertig ist.

Die dramatische Handlung berührte das Publikum so sehr, dass die Uraufführung und die anschließenden Aufführungen des Stücks ein großer Erfolg waren, und die erstaunliche Schönheit von Puleks Musik machte ihn zu einem der beliebtesten Werke.

Zusammenfassung der Oper Poulenc "Karmelitendialoge"und viele interessante Fakten zu dieser Arbeit lesen Sie auf unserer Seite.

Schauspieler

Stimme

Beschreibung

Blanche de la Force

Sopran

ein junges Mädchen, die Tochter des Marquis de la Force, die durch die Trauer Christi zu Blanches Schwester wurde

Marquis de la Force

Bariton

großer Adliger, Vater Blanche und Chevalier de la Force

Chevalier de la Force

Tenor

Sohn des Marquis de la Force, Bruder Blanche

Madame de Croissy

alto

Mutter Oberin des Klosters, Mutter Henrietta von Jesus, eine alte kranke Frau

Mutter Maria

Mezzosopran

Assistenzäbtissin des Klosters - Mutter Maria von der Menschwerdung des Sohnes Gottes

Konstanz

Sopran

Schwester - Karmeliter Konstanz des heiligen Dionysius

Frau Lidouan

Sopran

Mutter Maria aus St. Augustine, die neu gewählte Äbtissin des Klosters

Matilda

Mezzosopran

Karmelitin Schwester

Zusammenfassung der "Karmelitendialoge"

Die Oper spielt in Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts während der bürgerlichen Revolution. Die Tochter des Marquis de la Fors Blanche leidet unter Nervosität und Panikangst, die sich aus den Erinnerungen an den tragischen Tod ihrer Mutter ergab, die während der vagen Unruhen starb. Blanche macht seinen Vater auf seinen Wunsch aufmerksam, in ein Kloster zu gehen, um Frieden zu finden. Marquis entmutigt sie, aber die Tochter ist in seiner Absicht unerschütterlich.

Blanche geht nach Compiègne in die Wohnung der Karmeliter, wo sie sich als Novizin dem klösterlichen Leben anschließt. Sie erhält die besondere Schirmherrschaft der Äbtissin, trifft sich mit den Bewohnern der Gemeinde, unter denen sie enge Freundschaft mit ihrer fröhlichen Schwester Konstanz hat. Die Äbtissin des Klosters, Madame de Croissy (Mutter Henrietta von Jesus), ist krank und sagt im Sterben ein Kloster der Entweihung und Verwüstung voraus, aber niemand glaubt ihr, dass sie im Sterben liegt. Mutter Henrietta reist in eine andere Welt. Die neu gewählte Äbtissin, Frau Lidouan (Mutter Maria aus St. Augustine), besteht darauf, dass die neue Novizin als Nonne geschult wird. Die Zeremonie fand statt, und das Mädchen erhält den Namen der Schwester Blanche aus dem Sterblichen Mahl Christi. Vertreter der neuen revolutionären Regierung kommen zum Kloster, die erklären, dass das gesamte Eigentum der Gemeinschaft: das Land und die Mitgift der Nonnenschwestern in den Besitz der Nation gelangen sollten. Als die ungebetenen „Gäste“ das Kloster verließen, rief die neue Priorin trotz der schwierigen Zeiten dazu auf, Gott weiterhin heilig zu dienen. Nach einer Weile kommt Chevalier de la Fors im Kloster an und bittet ihn um ein Treffen mit seiner Schwester, die ihn später auffordert, das Kloster zu verlassen und Frankreich mit ihm zu verlassen, da es aufgrund der wachsenden Unruhen sehr gefährlich geworden ist, im Land zu bleiben. Blanche weigert sich, ihrem Bruder zu folgen.

Im Kloster versteckt sich ein schändlicher Kaplan vor den neuen Behörden: Ihm wurde verboten, die Aufgaben eines Priesters unter Todesstrafe zu erfüllen. Er liest den Nonnen eine Predigt vor und versteckt sich, als bewaffnete Leute in dieses Kloster eindringen, die anfangen, Gräueltaten zu begehen und den Nonnen befehlen, das Kloster zu verlassen. Mutter Maria ruft die Schwestern der Karmeliter im Namen Gottes auf, den Weg der Selbstaufopferung zu gehen. Während der Verwirrung verlässt Blanche heimlich das Kloster, um in das Elternhaus zurückzukehren. Nach einiger Zeit erfährt das Kloster, dass der Marquis de la Force hingerichtet wird, und Mutter Maria, die sich um das Mädchen sorgt, geht, um sie zum Kloster zurückzukehren und ihr Leben zu retten. Unterdessen werden Nonnenschwestern verhaftet, ins Gefängnis gebracht und wegen angeblich konterrevolutionärer Aktivitäten zum Tode verurteilt. Blanche erfährt davon und geht zum Hinrichtungsort. Als die Karmelitinnen das Gerüst erklimmen, beschließt sie sofort, ihnen zu folgen.

Dauer der Aufführung

Ich handle

Akt II

80 min

70 min

Foto

Interessante Fakten

  • Das Libretto für die Oper "Dialoge der Karmeliter" wurde vom Komponisten selbst geschrieben. Francis Poulenc, nach dem gleichnamigen Stück von Georges Bernanos.
  • Die Hauptfigur der Oper, Blanche de la Force, wurde zu verschiedenen Zeiten von so berühmten Operndiven wie der Französin Denise Duval, der Engländerin Kiri Te Kanawa, einer Amerikanerin Carol Vaness, aufgeführt.
  • Mehr als einhundert Jahre nach den tragischen Ereignissen, die sich während der Großen Französischen Revolution ereigneten und in der Oper Die Dialoge der Karmeliter dargestellt wurden, wurden sechzehn hingerichtete Nonnen heiliggesprochen. Der Papst Pius X. vollzog 1906 die Heiligsprechung der Heiligen.
  • Das Stück des französischen Dramatikers Georges Bernanos "Die Dialoge der Karmeliter", herausgegeben von dem befreundeten Schriftsteller Albert Beguin, wurde erstmals 1952 im Pariser Theater Eberto gezeigt und ist nach wie vor ein großer Erfolg, der in das Repertoire vieler Theater auf der ganzen Welt eingeht.
  • Im Kino wurde die Geschichte "Karmelit" zweimal angesprochen: 1960 (Regie: F. Agustin) und 1984 (Regie: P. Cardinal) und im zweiten Film wurden Dialoge von J. Bernanos verwendet, die im ersten Film abgelehnt wurden Verfilmung.

  • Das Libretto des Musikstücks "Dialoge der Karmeliter" hat eine recht interessante Geschichte. Die Handlung des Romans "Der Letzte auf dem Gerüst" wurde ursprünglich von der Schriftstellerin Baronin Gertrude von Le Fort aus echten Notizen einer karmelitischen Nonne aus der Zeit der Französischen Revolution entlehnt. Die Nonne machte sich Notizen und dachte daran, den Ruhm einer Märtyrerin zu erlangen, doch sie entkam versehentlich dem Schicksal der hingerichteten karmelitischen Schwestern. 1947 hatte der Dominikanerpater Brueckberge die Idee, einen Film über Nonnen - Märtyrer - zu drehen. Zu diesem Zweck verfasste er das Drehbuch für die Handlung des Buches des deutschen Schriftstellers, bat Brückberge jedoch um die Dialoge für den Film, um einen französischen katholischen Schriftsteller J. Bernanos zu komponieren. Der Filmemacher Philip Agostini mochte jedoch nicht, was der Dramatiker schrieb. Es war nur ein Jahr nach dem Tod von Bernanos, dass Albert Beguin, ein Forscher seiner Arbeit, ein Werk mit dem Titel The Dialogues of the Carmelites entdeckte, editierte und veröffentlichte.
  • Der Name des Schriftstellers Georges Bernanos gewann mit der Veröffentlichung der Karmelitendialoge an Popularität. Seine früheren Romane erregten bei den Lesern kein derartiges Interesse.

Die Entstehungsgeschichte der Karmelitendialoge

In den frühen fünfziger Jahren wandte sich ein Vertreter der Verwaltung des berühmten Mailänder Opernhauses „La Scala“ an Poulenc und bat ihn, ein Ballett über eine Handlung aus dem Leben der italienischen Heiligen Margherita Cortona zu schreiben. Francis versprach nachzudenken. Im März 1953 ging er während einer Konzertreise in Italien im Gespräch mit M. Valkaranji, dem Direktor des italienischen Musikverlags "Ricordi", auf dieses Thema ein und erhielt ganz zufällig eine Antwort auf eine Frage, die ihn viele Monate lang gepeinigt hatte. Im Gespräch riet der Verlag dem Komponisten, zur Kirchengeschichte kein Ballett, sondern eine Oper zu schreiben und ein bestimmtes Stück zu empfehlen: "The Carmelite Dialogues" des französischen Schriftstellers Georges Bernanos. Zunächst war dieser Vorschlag von Poulenc ziemlich überrascht: Wie würden sie eine Oper wahrnehmen, in der es keine Liebesintrigen geben würde? Ansonsten war er fasziniert, weil er nicht nur das Werk gut kannte, sondern auch den Autor persönlich kannte.

Der Komponist las das Stück noch einmal durch und dachte darüber nach, mit wie vielen Schwierigkeiten er beim Komponieren einer Oper zu kämpfen haben würde. Trotzdem war er von dem Werk so mitgerissen, dass er nach Mailand telegraphierte, um seine endgültige Entscheidung zu treffen. Der Komponist brauchte fast drei Jahre, um das Werk zu komponieren: Er begann es im August 1953 und schloss es im Juni 1956 ab.

Produktionen

Es versteht sich von selbst, dass die Uraufführung der Oper "Dialoge der Karmeliter" in Mailand stattfand. Die Aufführung fand am 26. Januar 1957 statt. Es ist bekannt, dass das Publikum des bedeutenden Theaters "La Scala", das das etablierte Repertoire der gekrönten Idole bevorzugt, den Produktionen neuer Werke meist feindlich gegenübersteht und sie mit großer Freude anstößt. Der Vorhang der ersten Show des Stücks "Dialoge der Karmeliter" wurde jedoch unter dem lauten Beifall des Publikums geschlossen, was die Kritiker sehr überraschte.

Dann, am 21. Juni 1957, wurde die französische Originalfassung der Oper in Paris aufgeführt. Die Pariser Fassung der Karmelitendialoge kam dem Zymysl des Poulenc am nächsten, da die französischen Sänger im Gegensatz zum italienischen Belcanto-Stil den Parlando-Stil (musikalisches Rezitativ) verwendeten, der den Anforderungen des Komponisten entsprach. Fast zeitgleich mit dem französischen Publikum hörten deutsche Zuhörer die Oper in Deutschland, und im Herbst desselben Jahres wurde das Werk erstmals in englischer Sprache wiedergegeben. Dies geschah am 20. September in den USA in San Francisco.

"Carmelite" geriet schnell in das Repertoire vieler Theater der Welt, sie wurden auf die Bühnen von London, Wien, Chicago, Lissabon, Genf, Triest, Barcelona, ​​Neapel gebracht, aber die Moskauer hörten diese Oper erst 2004 in "Helikon - Opera" von Yu Bertman.

"Karmelitendialoge"- das ist ein erstaunliches Gedicht - ein Geheimnis über ungebrochene Seelen, in denen Francis Poulenc zeigte anschaulich das ganze Drama und die Macht einer großen menschlichen Tragödie. Der Komponist konnte durch die Palette der musikalischen Sprache einen solchen Dialog mit der Seele des Zuhörers herstellen und den ganzen Schrecken der Handlung zeigen, dass das Stück auch heute noch sehr beliebt ist und in das Repertoire der größten Opernhäuser der Welt eintritt.

Sehen Sie sich das Video an: Die Zauberflöte 8 Königin der Nacht (November 2024).

Lassen Sie Ihren Kommentar