Einige Merkmale von Beethovens Klaviersonaten

Beethoven - der große Maestro, Meister der Sonatenform, suchte sein ganzes Leben lang nach neuen Facetten dieses Genres und neuen Wegen, um seine Ideen in dieses zu übersetzen.

Bis zu seinem Lebensende war der Komponist den klassischen Kanonen treu geblieben, aber auf seiner Suche nach neuem Klang ging er oft über die Grenzen des Stils hinaus und befand sich an der Schwelle, eine neue, unbekannte und dennoch romantische Form zu entdecken. Beethovens Genie ist, dass er die klassische Sonate auf den Höhepunkt der Perfektion gebracht und das Fenster zu einer neuen Welt der Komposition geöffnet hat.

Ungewöhnliche Beispiele für Beethovens Interpretation des Sonatenzyklus

Im Rahmen der Sonatenform keuchend versuchte der Komponist immer häufiger, von der traditionellen Formgebung und Struktur des Sonatenzyklus abzuweichen.

Dies ist bereits in der Zweiten Sonate zu sehen, wo er anstelle des Menuetts ein Scherzo einführt, das er dann mehrmals machen wird. Er verwendet nicht traditionelle Sonatengenres:

  • März: in Sonaten Nummer 10, 12 und 28;
  • instrumentale Rezitative: in der Sonate Nr. 17;
  • arioso: in der Sonate №31.

Er interpretiert den Sonatenzyklus selbst sehr frei. Mit langsamer Musik beginnt er zu Sonate Nr. 13, Mondscheinsonate Nr. 14. In der Sonate Nr. 21, der sogenannten "Aurora" (einige Beethovens Sonaten haben Namen), geht dem letzten Teil eine Art Einleitung oder Einleitung voraus, die die Funktion des zweiten Teils übernimmt. Im ersten Teil der Sonate Nr. 17 beobachten wir eine Art langsame Ouvertüre.

Nicht zufrieden mit Beethoven und der traditionellen Anzahl der Stimmen im Sonatenzyklus. Seine zweiteiligen Sonaten Nr. 19, 20, 22, 24. 27, 32, mehr als zehn Sonaten sind vierteilig aufgebaut.

Kein Sonaten-Allegro als solches hat keine Sonate Nummer 13 und Nummer 14.

Variationen in Beethovens Klaviersonaten

Komponist L. Beethoven

Einen wichtigen Platz in Beethovens Sonaten-Meisterwerken nehmen Teile ein, die in Form von Variationen interpretiert werden. Im Allgemeinen war die Variationstechnik, Variation als solche, in seiner Arbeit weit verbreitet. Im Laufe der Jahre gewann sie mehr Freiheit und wurde nicht wie die klassischen Variationen.

Der erste Teil der Sonate Nr. 12 ist ein hervorragendes Beispiel für Variationen in der Zusammensetzung der Sonatenform. Trotz aller Lakonizität drückt diese Musik eine Vielzahl von Emotionen und Zuständen aus. Die pastorale und kontemplative Natur dieses schönen Stücks, keine andere Form als Variation, konnte sich so anmutig und aufrichtig ausdrücken.

Der Autor selbst nannte den Zustand dieses Teils "nachdenkliche Ehrfurcht". Diese Gedanken an eine in der Natur gefangene Traumseele sind zutiefst autobiografisch. Der Versuch, den Gedanken des Denkens zu entfliehen und in die Betrachtung einer schönen Umgebung einzutauchen, endet jedes Mal mit der Rückkehr noch düstererer Gedanken. Kein Wunder nach diesen Variationen sollte Trauermarsch. Variabilität wird in diesem Fall genial als eine Art der Beobachtung des inneren Kampfes verwendet.

Solche „Reflexionen in sich selbst“ sind voll von dem zweiten Teil „Appassionaty“. Es ist kein Zufall, dass einige Variationen in einem tiefen Register erklingen, sich in dunkle Gedanken vertiefen und dann in den oberen aufsteigen, um die Wärme der Hoffnung auszudrücken. Die Variabilität der Musik vermittelt die Instabilität der Stimmung des Helden.

Der zweite Teil "Appasionaty" ist in Form von Variationen geschrieben ...

Sonat-Finale Nr. 30 und Nr. 32 sind ebenfalls in Form von Variationen geschrieben. Die Musik dieser Teile ist von traumhaften Erinnerungen durchdrungen, sie ist nicht effektiv, sondern kontemplativ. Ihre Themen sind nachdrücklich emotional und zitternd, sie sind nicht akut emotional, sondern eher zurückhaltend melodisch, wie Erinnerungen durch das Prisma vergangener Jahre. Jede Variation transformiert das Bild des Traumes. Im Herzen des Helden gibt es Hoffnung, dann den Wunsch zu kämpfen, abwechselnd mit Verzweiflung, dann wieder die Rückkehr des Bildes eines Traumes.

Fugen in Beethovens Spätsonaten

Beethoven bereichert seine Variationen mit einem neuen Prinzip einer polyphonen Herangehensweise an die Komposition. Beethoven war von einer polyphonen Komposition so durchdrungen, dass er sie immer mehr einführte. Polyphonie ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung in Sonate Nr. 28, der letzten Sonate Nr. 29 und 31.

In den späteren Jahren des Schaffens skizzierte Beethoven eine zentrale philosophische Idee, die sich durch alle Werke zieht: Verschaltungen und gegenseitige Durchdringung von Kontrasten. Die Idee des Konflikts von Gut und Böse, Licht und Dunkelheit, der sich in den mittleren Jahren so lebhaft und energisch widerspiegelte, verwandelt sich am Ende seiner Arbeit in den tiefen Gedanken, dass der Sieg in Prüfungen nicht in einem heldenhaften Kampf, sondern in einem Umdenken und in spiritueller Stärke liegt.

Daher kommt er in seinen späteren Sonaten zur Fuge, als zur Krone der dramatischen Entwicklung. Endlich wurde ihm klar, dass er das Ergebnis von Musik werden konnte, so dramatisch und traurig, dass nicht einmal das Leben weitergehen konnte. Fuge - die einzig mögliche Option. So sprach er über die letzte Fuge der Sonate Nr. 29 G. Neuhaus.

Die schwierigste Fuge in der Sonate №29 ...

Nach dem Leiden und dem Umbruch, wenn die letzte Hoffnung schwindet, gibt es keine Emotionen, keine Gefühle, alles, was bleibt, ist die Fähigkeit zu reflektieren. Kalter, nüchterner Geist, verkörpert in Polyphonie. Auf der anderen Seite gibt es einen Appell an die Religion und die Einheit mit Gott.

Es wäre völlig unangebracht, diese Art von Musik mit lustigem Rondo oder leisen Variationen zu vervollständigen. Dies wäre eine offensichtliche Meinungsverschiedenheit mit seinem gesamten Konzept.

Die Fuge des Finales der Sonate Nr. 30 ist für den Interpreten zum Albtraum geworden. Es ist riesig, zweifarbig und sehr komplex. Als er diese Fuge schuf, versuchte der Komponist, die Idee des Triumphs der Vernunft über die Gefühle zu verkörpern. Es sind wirklich keine starken Emotionen darin, die Entwicklung der Musik ist asketisch und nachdenklich.

Sonate Nr. 31 endet ebenfalls mit einem polyphonen Ende. Hier jedoch kehrt nach einer rein polyphonen Fugien-Episode ein homophones Texturmuster zurück, das darauf hindeutet, dass das emotionale und das rationale Prinzip in unserem Leben gleich sind.

Sehen Sie sich das Video an: Beethoven - The Complete 32 Piano Sonatas reference recording : Claudio Arrau (November 2024).

Lassen Sie Ihren Kommentar