Ballett "Sylph" :: interessante Fakten, Video, Inhalt, Geschichte

J.M. Schneitzhoffer Ballett "Sylphide"

Das Schicksal des Balletts "La Sylphide" ist kurios, genau wie die Legende darin erzählt. Wie seine Hauptfigur - die schwer fassbare Jungfrau - ist das Ballett seit 185 Jahren verschwunden und dann auf die Bühne zurückgekehrt. Aber in der Geschichte des Theaters wird "Sylph", die "ältere Schwester von Giselle" genannt wird, immer etwas Besonderes sein. Sie hat eine echte Revolution im Ballett gemacht. Unbekannte Sylphen auf der Ballettbühne flatterten durch die Ära der Romantik, verdrängten alte Vorstellungen von Tanzkunst und formten den Kanon des klassischen Balletts, wie wir ihn heute kennen.

Eine Zusammenfassung von Schneitzhoffers "Sylphide" Ballett und viele interessante Fakten zu diesem Stück finden Sie auf unserer Seite.

Schauspieler

Beschreibung

Jamesjunger schottischer Bauer
AnnaMutter von James
SylphLuftjungfrau
Madgealte Waldhexe
Effiedas Mädchen, das James heiraten wird
GurnBauer

Zusammenfassung

Der junge schottische Bauer James beendet die Vorbereitungen für seine Hochzeit. Müde von den Problemen vor der Hochzeit setzt er sich, um sich auszuruhen, und dann erscheint auf der Vorderseite eine wunderschöne Vision - der Geist der Luft von Sylphid. Die Schönheit, Zärtlichkeit und Anmut des Mädchens verzaubern James. Er versucht sie zu berühren, zu halten, aber alle ihre Versuche sind vergeblich - der Sylphide verschwindet. James träumt von einem Fremden, seine Gedanken sind völlig in ihr vertieft, und selbst das Erscheinen von Effie, seiner Braut, vermag den jungen Bauern nicht aus den Gedanken zu bringen. Rundherum herrscht viel Spaß und festliches Treiben, inmitten dessen Waldhexe Madge auftaucht. Sie sagt voraus, dass die erwartete Hochzeit nicht stattfinden wird und Effie den Bauern Gurn heiraten wird. Frustriert schiebt James die Hexe aus der Tür und beeilt sich, die Braut zu beruhigen. Doch vor ihm taucht der sanfte, verführerische Sylphides wieder auf und, unfähig, ihrem fragilen Charme zu widerstehen, eilt James ihr nach. Im Wald überholt er das Mädchen fast, aber sobald es ihm so vorkommt, als hätte er sie erwischt, entzieht sie sich ihm erneut. Der verzweifelte James bittet die Hexe um Hilfe. Sie, die den jungen Mann im Zorn ihres Herzens hält, gibt vor, ihm helfen zu wollen und gibt ihm einen magischen Schal, den er ihrem Geliebten auf die Schultern legen sollte, dann wird sie immer bei ihm bleiben. James folgt dem Rat einer Zauberin, aber sobald der Schal die Schultern der Sylphe berührt, stirbt sie. James kann den Klang von Glocken hören, die die Hochzeit von Effie und Gourne ankündigen, und er beginnt zu bemerken, dass er bei der Verfolgung eines gespenstischen Traums echtes Glück verloren hat.

Dauer der Aufführung
Ich handleAkt II
50 min50 min

Foto:

Interessante Fakten:

  • Sylphide verdanken moderne Balletttänzer das Aussehen von Spitzenschuhen. Maria Taloni, die zum ersten Mal in der Geschichte der Tanzkunst die Hauptrolle in diesem Ballett spielte, stieg auf die Zeigefinger, um dem Bild der Hauptfigur Schwerelosigkeit und Leichtigkeit zu verleihen. Darüber hinaus wurde für die Tänzerin ein bisher nicht benutztes Kostüm erfunden - mit offenen Schultern und Oberteil sowie einem mehrschichtigen flauschigen Gasrock, der im Ballett begann, als Pack bezeichnet zu werden.
  • 1965 wurde in Dänemark eine Briefmarke mit dem Bild der dänischen Ballerina Margrethe Shanne als Sylphen herausgegeben.
  • Das Wort "Sylphe" wurde in der Antike verwendet. Auf Französisch wurde es jedoch erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts durch den berühmten Schweizer Mediziner und Mystiker Paracelsus bekannt, der es in seinen Manuskripten erwähnte.
  • In St. Petersburg wurde Maria Taloni nach ihren Auftritten in "Sylph" ein wahres Vorbild des Publikums. Nach der Abreise der Tänzerin wurden ihre Ballettschuhe für 200 Rubel gekauft, verlost, geschnitten und von den Fans mit Soße gegessen.
  • Unter den Bewunderern des Talents von Maria Taloni befanden sich viele ihrer berühmten Zeitgenossen - Belinsky, Gogol, Herzen, Ogarev.
  • Die Sylphide wurde das erste Ballett, in dem das Tanzmuster des Corps de Ballet in einigen Fragmenten auf der Ballerina vollständig wiederholt wurde. Ein solcher "Mehrfach" -Effekt verstärkte den Eindruck eines Solistentanzes.
  • Die Rolle von James war eine der beliebtesten Rollen des Tänzers Rudolf Nureyev.
  • Im Jahr 1860 wurde Maria Taloni in die junge Solistin der Grand Opera, Emma Livry, verwickelt, die für ihren Ruhm als neue Sylphen prognostiziert wurde. Nach weniger als drei Jahren beendete das tragische Ereignis jedoch das Leben einer Ballerina. Die Flamme des Gashorns, das für die Aufführung verwendet wurde, breitete sich auf das Rudel der Sylphen aus. Emma starb an schweren Verbrennungen:
  • Die erste russische Sylphe war die Ballerina Catherine Sankovskaya. Ihre Sylphide unterschied sich von Talonievs emotionaler Ausdruckskraft, und das ist kein Zufall: In ihrer Jugend erhielt eine Ballerina Schauspielunterricht beim berühmten Schauspieler Mikhail Schepkin.
  • Der Komponist Levenskold, der die zweite Fassung der Sylphenpartitur schrieb, war zum Zeitpunkt der Entstehung des zukünftigen Meisterwerks der klassischen Ballettszene erst 21 Jahre alt.
  • 1984 wurde auf Lentefilme der Film „Die Sylphide“ gedreht, dessen Hauptrollen die Solisten des Leningrader Theaters für Oper und Ballett nach SI Kirov (heute Mariinsky) Irina Kolpakova und Sergey Berezhnoy spielten TV-Fassung des Balletts "La Sylphide".
  • Der Schriftsteller Vladimir Odoyevsky hat eine fantastische Geschichte, The Sylph. Es wird angenommen, dass ihr Plan durch den durchschlagenden Erfolg des Balletts und die inspirierte Art von Maria Tagloni inspiriert wurde.
  • Im Russischen erhielt das Wort "Sylphe" eine bildliche Bedeutung. So begann Frauen mit besonderer Anmut, dünne und leichte Figur zu nennen.

Geschichte der Schöpfung

Der literarische Prototyp von "Sylphs" war der Roman des französischen Schriftstellers Charles Nodier "Trilby oder Spirit of Argeli", der erzählt, wie sich die Frau des Fischers in eine fantastische Kreatur verliebte - eine Elfe. Diese romantische Geschichte inspirierte den berühmten italienischen Choreografen Filippo Taloni zu einem Ballett. Er schrieb das Libretto in Zusammenarbeit mit dem Opernsänger Adolfo Nurri. Zwar war in ihrer Version der ursprünglichen Handlung des Romans genau das Gegenteil dargelegt - der Held verliebt sich in ein gespenstisches Mädchen. Eine solche Transformation war durchaus erklärbar, da beide Librettisten ihre eigenen Motive hatten, die Heldin zu einer Kreatur aus der anderen Welt zu machen. Taloni beschloss, das Ballett speziell für seine Tochter Maria, eine technische Balletttänzerin, zu inszenieren, jedoch ohne schauspielerisches Talent, so dass das Bild von Sylphes nicht mehr mit ihrer Natur vereinbar war. Der Opernsolist Nurri arbeitete mit Maria im Theater und bewunderte das Talent der Tänzerin. Für die Musik wandte sich das Ballett Tallyoni an den Komponisten Zh.M. Schneitzhofer.

Die Proben waren schwierig. Taloni wollte den Effekt der Illusivität, die Vergänglichkeit der regierenden Handlung auf der Bühne, erzielen und entwickelte nicht nur eine ganz besondere Tanzsprache und -gestaltung, sondern füllte die Darbietung auch mit technischen Effekten, die den Tänzern zusätzliche Schwierigkeiten bereiteten und Mary selbst beinahe Schaden zufügten. Das Ergebnis hat aber alle Erwartungen übertroffen.

Produktionen

Die Uraufführung von "The Sylphs" fand am 12. März 1832 auf der Bühne der Grand Opera in Paris statt und war ein großer Erfolg. Die Idee der Unmöglichkeit des Zusammenlebens der Welt der Träume und des wirklichen Lebens, verkörpert im fantastischen Lufttanz von Maria Taglion, fand eine begeisterte Resonanz beim Publikum. Die Aufführung mit Triumph umging die Szene der größten Theater Europas.

1937 reisten Filippo und Maria Taloni nach Russland. Für ihre Bekanntschaft mit dem St. Petersburger Publikum nahmen sie "Sylphide". Am 6. September 1837 betrat die Ballerina in ihrer Krone die Bühne des Mariinski-Theaters, und von diesem Moment an begann in Russland die Ära von Tagliony. Sie sprachen über sie, ahmten sie nach, sie bewunderten sie. Im selben Jahr die Uraufführung von "Sylphs" im Bolschoi-Theater. Die Hauptrolle spielte die junge Moskauer Ballerina Ekaterina Sankovskaya.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verschwand das Ballett allmählich aus dem Repertoire, und erst 1892 brachte ihn Marius Petipa auf die Petersburger Bühne zurück und setzte Barbara Nikitina für die Tänzerin ein.

Im Jahr 1925 wurde im Bolschoi-Theater der zweite Sylphenakt von Wassili Tichomirow aufgeführt. Die Sylphidas wurden von der Favoritin der Moskauer Öffentlichkeit, Jekaterina Geltser, getanzt, aber die Aufführung selbst war der Ideologie des jungen Sowjetrusslands absolut fremd und geriet für ein langes halbes Jahrhundert wieder in Vergessenheit.

Ein ähnliches Schicksal erwartete Sylphide auf ausländischen Theaterbühnen. Man kann nur vermuten, ob eines der ältesten klassischen Ballette bis heute Bestand hätte, wenn es nicht den treuen Fan von Sylphs gegeben hätte. Ein Zeitgenosse von Taglioni ist ein dänischer Tänzer und Choreograf, August Bournonville. Als er das Ballett zum ersten Mal in Paris sah, machte er sich daran, "Sylphide" auf die Bühne des Copenhagen Royal Theatre zu bringen. Zunächst wollte er dem dänischen Publikum „Sylphide“ in der Originalversion von Taglion zeigen. Aber der Preis für Schneitzhoffers Punktzahl war unerschwinglich hoch, und Bournonville ging den anderen Weg. Er bestellte seinem Landsmann-Komponisten Hermann Levenskold eine neue Musik für "Sylfide". Der junge Komponist ging kreativ auf die Sache ein. Nachdem er gelernt hatte, dass die alten schottischen Legenden die Grundlage für das Ballett bildeten, brachte er die schottischen Volksmelodien organisch in die Partitur ein und verlieh dem Ballett so ein lebendiges nationales Flair. Die Uraufführung der dänischen "Sylphen" fand 1836 statt und seitdem wurde das Ballett von dänischen Künstlern von Generation zu Generation sorgfältig weitergegeben. Dies erklärt die Tatsache, dass Bournonvilles Sylphide im Gegensatz zum Stück von Taglioni nicht verschwunden ist, sondern alle Umwälzungen des 20. Jahrhunderts sicher überstanden hat und heute das Repertoire vieler Theater schmückt.

In Russland war "Sylph" 1975 wieder zu sehen. Elsa-Mariann von Rosen, eine Ballettmeisterin aus Dänemark, die als außergewöhnlicher Kenner des choreografischen Stils von Bournonville gilt, inszenierte ein Ballett auf der Bühne des Opern- und Balletttheaters Leningrad Maly (heute Mikhailovsky Theatre).

Heute kann man im Theater beide Versionen des Balletts sehen. Im Bolschoi-Theater "Sylph" in der Choreographie von Bournonville steckte der Däne Johan Kobborg. Im Musiktheater. K.S. Stanislavsky und Vl.I. Nemirovich-Danchenko führt erfolgreich ein von F. Taloni geschaffenes und vom französischen Regisseur Pierre Lacotte rekonstruiertes Stück auf.

"Sylph"Es ist nicht ohne Grund, dass es als Auftritt für Feinschmecker der Ballettkunst gilt. Alles wird bewundert und ist ästhetisch ansprechend - von raffiniertem choreografischem Design bis hin zu Kostümen, die in ihrer Einfachheit verfeinert wurden. Und eine unterhaltsame Handlung, in der Fantasy-Magie eng mit der Realität und den Erfahrungen der Hauptfigur verknüpft ist es gibt ein problem der wahl, sie machen ballett auch für einen unerfahrenen zuschauer einfach und verständlich.

Wir freuen uns, Ihnen bei Ihrer Veranstaltung Balletttänzer und ein Symphonieorchester für die Aufführung von Zahlen und Auszügen aus dem Ballett "La Sylphide" anbieten zu können.

Sehen Sie sich das Video an: Ballett-Ausnahmetalent: 14-Jährige Mainzerin will an die Spitze. SWR. Landesschau Rheinland-Pfalz (November 2024).

Lassen Sie Ihren Kommentar